„Das Ehrenamt ist der Kitt für die Gesellschaft und bindet sie“ waren sich alle Ehrengäste in ihrer Laudatio einig und bekräftigten, dass eine Vereins- und Verbandsführung ohne ehrenamtliche Arbeit unmöglich ist.
Hans Becker wurde im August 1942 in Ützhausen (Kreis Lauterbach) geboren und war Bundesbahnbeamter. Seit über sechszehn Jahren genießt er den Ruhestand. Auch seine Ehefrau Mechthild ist als Rassekaninchenzüchterin aktiv und wurde im Jahr 2012 für 40-jährige Mitgliedschaft mit der Goldenen Ehrennadel des LV Kurhessen ausgezeichnet.
Am 1. Januar 1964 trat Hans Becker in den K 92 Kassel-Waldau ein. Seine ersten Kaninchen waren Kleinchinchilla. Dieser Rasse ist er bis heute treu geblieben. In den Folgejahren züchtete Hans Becker aber auch noch mit viel Erfolg die Rasse Deutsche Kleinwidder weiß und schwarz. Bei allen Schauen im Bereich des Landesverbandes Kurhessen und auf Bundesebene war Hans Becker insbesondere mit seinen Kleinchinchilla erfolgreich vertreten. Eine Vielzahl von Vereins-, Kreis-, Club- und Landesmeister- bzw. Landes-Clubmeistertiteln belegen seine sehr erfolgreiche züchterische Arbeit. Seinen größten Erfolg erzielte er 1993 auf der Bundes-Kaninchenschau in Essen, als er den Titel des Bundesmeisters erringen und gleichzeitig das Bundessiegertier (1,0) stellen konnte. Bei späteren Bundes- und Bundes-Rammlerschauen konnte er weitere Klassensieger und einen Bundessieger präsentieren.
Von 1965 bis heute ist Hans Becker Zuchtwart und Tätowierer und war auch von 1976 bis 1998 Kassierer des Vereins. Seit 1998 ist er Vorsitzender des K 92 Kassel-Waldau. Dieser
Verein besteht allerdings nur noch auf dem Papier, denn die dortigen Mitglieder sind nur noch passiv tätig und es werden in diesem Verein keine Tiere mehr tätowiert. Deshalb gehört Hans Becker seit 1992 auch noch dem K 69 Lohfelden-C. an und ist hier seit 1994 Zuchtwart und Tätowierer, war von 2008 bis 2009 stellvertretender Vorsitzender und ist seit 2010 auch hier Vereinsvorsitzender.
Seit über vierzig Jahren ist er im KV Kassel und Umgebung im Vorstand tätig. Er war zunächst Beisitzer, dann 17 Jahre lang stellvertretender Vorsitzender und seit 1991 leitet er den KV. Hierbei ist es ihm immer wieder erfolgreich gelungen, die besonderen Probleme eines KV im großstädtischen Bereich zu bewältigen.
Auch im Chinchilla- und Deilenaar-Club ist Hans Becker aktiv und leitet seit dem Jahr 2000 als Vorsitzender die Geschicke des Clubs.
Seit August 1977 gehört Hans Becker der Preisrichtervereinigung Kurhessen an und ist seit 1980 als aktiver Preisrichter weit über die Grenzen des LV Kurhessen hinaus bekannt.
Im Bereich des Ausstellungswesens war Hans Becker Ausstellungsleiter mehrerer Vereins-, Kreis- und Landesschauen. Daneben stellte er eine wichtige Stütze für den LV Kurhessen dar und war immer maßgeblich an den Ausrichtungen der Landesverbandsschauen im Bereich der Stadt Kassel beteiligt. Weiterhin war er als Technischer Leiter bei der Ausrichtung der 11. und der 19. Bundes-Rammlerschau 1987 und 2003 in den Messehallen in Kassel verantwortlich. Hier hatte er jeweils ein fundiertes Wissen hinsichtlich der Logistik für diese Großveranstaltung eingebracht. Bei der 22. Bundes-Rammlerschau 2009 in Kassel hatte er als stellvertretender Ausstellungsleiter ebenfalls eine große Verantwortung getragen.
Hans Becker hat sich seit seinem Eintritt in die Organisation für die Belange der Züchterschaft eingesetzt und ist hier insbesondere durch sein stets engagiertes Auftreten und seine Hilfsbereitschaft beliebt.
Hans Becker wurden bereits viele Auszeichnungen für seine Verdienste in der Rassekaninchenzucht verliehen. So ist er Träger der Bronzenen, Silbernen und Goldenen Verdienstnadel für Vorstandstätigkeiten des LV Kurhessen, der Silbernen und der Goldenen Ehrennadel des KV Kassel und Umgebung und des LV Kurhessen jeweils für 25- und 40-jährige Mitgliedschaft sowie der Silbernen und der Goldenen Verdienstnadel des DPV. Weiterhin wurde er bereits 1987 zum Meister der Kurhessischen Kaninchenzucht, im Juni 2000 zum Meister und im Juni 2013 zum Ehrenmeister der Deutschen Rassekaninchenzucht ernannt. Ein weiterer Höhepunkt der bisherigen zahlreichen Ehrungen ist die nun erfolgte Verleihung des Ehrenbriefes des Landes Hessen.
Wolfgang Elias, Referent für Öffentlichkeitsarbeit und Presse im LV Kurhessen